
TICx 2020 Stuttgart
Ziel ist es, die Startups mit Investoren sowie Herstellern und Händlern der Bauwirtschaft zu vernetzen, um durch Finanzierung oder Beteiligung eine strategische Partnerschaft oder Kooperation zu generieren.
Die Startups der letzten TICx 2019 in Frankfurt: Joulia, flissade, restado, openHandwerk, roometric, obob, Planstack, Kupfer Software, Cosuno, Buildots, tabya, FMTools, Cobago, Smino, Sandhelden, myCraftnote*, Werkerapp*, PlanToBuild*, RYSTA, Rehcing, Skynative, Brownfield24, Aerobotics, BIMWORX, Schüttflix, Inpera, VR Lighthouse, Myster, Building Radar, Kamioni, KEWAZO, wirsindhandwerk, materialrest24, Sonderwunsch Meister, ALLVR, Bauplanungen, timum, Evolute, bobbie, Baufragen Software, Inzept3D
* Corporate-Startup
Rund 200 Besucher, unter anderem von: Knauf Gips, EGGER, HochTief, Viega, CDM Smith Consult, Mafell, FLEX, Tanos, Metabo, Wiha, Fischer, Blackprint Booster, Beck+Heun, Festool, Lück Invest, High Rise Ventures, Würth, Gealan, Rothenberger u.v.m.
Zielgruppe
Im Gegensatz zur TECH IN CONSTRUCTION präsentieren sich die Startups auf der TICx in Stuttgart ausschließlich relevanten Investoren, Venture Capital-Unternehmen und Business Angels sowie vor allem Herstellern und Händlern der Bauzulieferindustrie. Die Ausrichtung dieser Messe für strategische Partnerschaften liegt auf Übernahme, Beteiligung oder strategischer Kooperation mit den Startups. In exklusiver Atmosphäre können die Investoren relevante Startups kennenlernen und sich die Startups Kapital zur weiteren Finanzierung oder strategische Partnerschaften sichern.
Schwerpunkte
Prozess
ENERGIE
Der Gebäudebestand produziert einen Großteil der Energie. Daher sind energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien in Gebäuden von immer größerer Bedeutung. Doch auch nachhaltige Baustoffe aus den Bereichen CleanTech und GreenTech werden in diesem Segment präsentiert.
SUPPORT
Die Startups in diesem Schwerpunkt zeigen, wie man neue Kunden durch Lead-Generierung gewinnt. Doch auch Vergleiche und eCommerce am Bau, zusammen mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) dient der Kundenkommunikation, die in diesem Segment gezeigt wird.
SMART
Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) hält auch in der Bauwirtschaft Einzug. Von Smart Home mit Sensoren in intelligenter Gebäudetechnik über Smart City und der Auswertung von Big Data bis hin zur vorausschauender Wartung. Die Startups in diesem Segment zeigen was alles möglich ist.
TOP INFORMIERT MIT DEM TIC-NEWSLETTER
